Regelmäßig berichtet die Lokalpresse über das Schulleben am WvSG, Veranstaltungen und Auszeichnungen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit einem Klick auf die Überschrift oder das Bild Ihrer Wahl werden Sie zum entsprechenden Artikel weitergeleitet.
SCHULJAHR 2017/18:
März 2018:
Letzter Unterrichtstag der Abiturientia 2018
Verleihung des Siegels "Zukunftsschule NRW"
Februar 2018:
Zwei Fußballtalente in Klasse 7
Die Wundertüte Stipendium: Michel Roßkamp geht in die USA
Januar 2018:
Studientage Q1: Crash Kurs NRW
Projekttage für alle Jahrgänge der Sek1
Bunter Abend der Q2 2018
Niederländischaustausch 2017/18
Dezember 2017:
Adventsprogramm mit Bethesda- Seniorenzentrum
Vorlesewettbewerb Deutsch 2017
November 2017:
Schub Tag (Regionaler Informationstag Schule und Beruf) 2017
Oktober 2017:
Gemeinsam gegen Depression: Kooperation von Schule und Diakonie
Ankündigung: Aktionstag des WvSGs im November 2017
September 2017:
MINT on Castles in Twickel/ Delden (NL)
Gottesdienst für neue Gymnasiasten: Orientierung für Fünftklässler
Juli 2017:
Luther in die Welt gestellt: Ausstellung des WvSGs im Thiemann-Haus
Schuljahr 2016/17:
Projekttage "Werner von Siemens und seine Zeit"
Oberstufenschüler als Lernpaten für die Internationale Klasse
"Nacht der Spiele" 2017 für die Erprobungsstufe
Professor Dr. Albrecht Beutelspacher am WvSG - Mathematik zum Anfassen
"The Big Challenge" Sieger 2017
Für ein buntes Gymnasium: WvSG ist jetzt Schule ohne Rassismus
200. Geburtstag von Werner von Siemens: Gymnasium plant Veranstaltungen
Unsere Schule aktuell - Nr. 2 Februar 2018
Das 2. Halbjahr hat bereits begonnen und wir nähern uns mit Riesenschritten dem Ende des Schuljahres 2017/18. Damit beginnt auch die Zeit der Prüfungen, an unserem Gymnasium insbesondere der Abiturprüfungen.
Zum Halbjahr hat es aus verschiedenen Gründen große Umwälzungen im Bereich der Unterrichtsverteilung gegeben. Wir alle wissen, dass ein häufiger Lehrerwechsel der Kontinuität des Unterrichts abträglich ist, aber gewisse Rahmenvorgaben des Landes lassen nichts Anderes zu. So gaben neun Referendarinnen und Referendare zum Halbjahr ihre Unterrichtsverpflichtungen ab, die sieben neuen Referendarinnen und Referendare, die am 01.11.2017 ihre Ausbildung am Werner-von-Siemens-Gymnasium begonnen haben, nahmen ihren sogenannten „bedarfsdeckenden Unterricht“ auf: Herr Kevin Kohaus (Englisch, Geschichte), Frau Marie-Christine Kühne (Englisch, Sozialwissenschaften), Herr Daniel Plenge (Geschichte, Philosophie), Frau Sandra Schwenen (Deutsch, kath. Religionslehre), Frau Leonie Stockhecke (Deutsch, Musik), Herr Henning Temme (Mathematik, Sport), Frau Felicitas Vriesen (Niederländisch, evang. Religionslehre). Frau Christin Kordt (Deutsch, Englisch, Literatur) und Herr Stephan Tessarek (Latein, Geschichte).
Auch in diesem Schuljahr gab es schon zahlreiche Höhepunkte wie die Projekttage der Klassen 5 bis 9 oder „MINT on castles“, das „Einsteinmobil“, die Kinderoper, „Piano Reloaded“, das Euregio-Schülerseminar mit der Universität Twente und viele weitere Aktivitäten. Weitere werden noch folgen.
Für das nächste Schuljahr deuten sich bereits jetzt umfassende Baumaßnahmen am Werner-von-Siemens-Gymnasium an. Der Ostturm unseres Schulgebäudes soll von Grund auf saniert und modernisiert werden. Dabei werden wir in Zusammenarbeit mit dem Schulträger, der Stadt Gronau, auch die Digitalisierung der Unterrichtsräume vorantreiben, um einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gewährleisten zu können.
Die Modernisierung der Außendarstellung unseres Gymnasiums ist bereits in vollem Gange und nähert sich dem erfolgreichen Abschluss, wie man es durch diese neu gestaltete Hompage der Schule erfahren kann. Die Schule hat jetzt auch ein eigenes „facebook“-Konto, das auf Aktuelles hinweist (https://de-de.facebook.com/wvsggronau). Wir hoffen, die Schulgemeinde und die interessierte Öffentlichkeit durch das Zusammenwirken von Internet, Elternbriefen und Siemens-Journal umfassend über das Geschehen und die Entwicklungen am Werner-von-Siemens-Gymnasium informieren zu können.
Nicht versäumen möchte ich, empfehlend auf die Seite des Fördervereins des WvSG hinzuweisen (https://foerderverein-wvsg.jimdo.com), die auch an entsprechender Stelle mit unserer Schulhomepage verlinkt ist.
Burkhard Kleinke
Unsere Schule aktuell - Nr. 1 Dezember 2017
Sehr geehrte Eltern!
Ich freue mich, Sie und Euch auf der neu gestalteten Homepage der Werner-von-Siemens-Gymnasiums begrüßen zu dürfen. Es hat zwar etwas länger gedauert bis zum Start, aber ich denke, dass wir mit einem modernen und zeitgemäßen Internetauftritt jetzt zufrieden sein dürfen. Gleichzeitig muss ich darauf hinweisen, dass noch nicht alle Kategorien gefüllt sind, da sie noch überarbeitet oder erstellt werden müssen. Dies wird in den nächsten Wochen geschehen, so dass Sie sich immer und überall – auch auf mobilen Endgeräten – umfassend über unser Gymnasium informieren können.
Und nun noch einige Informationen zum laufenden Schuljahr 2017/18:
Mit viel Schwung sind Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ins neue Schuljahr 2017/18 gestartet. Die ersten Wochen sind wie im Fluge vergangen, und es bleibt zu hoffen, dass der Anfangselan nicht schnell wieder durch die Alltagsroutine verdrängt wird, denn Lernen und Lehren gelingt besonders gut, wenn man daran Freude hat.
Das Lehrerkollegium verlassen haben Frau Sibbing, Herr Knappik (Pensionierungen), Frau Frank (Versetzung), Frau Märtin (Festanstellung) und Frau Kröger (Rückkehr zur Stammschule). Erfreulicherweise konnten wir aber auch neu ins Kollegium eingetretene Lehrkräfte begrüßen: Herrn Burandt (Kunst/Vertretungsstelle), Frau Feldmann (Deutsch, Englisch, kath. Religionslehre/Versetzung), Frau Jung (Musik, Geschichte/Festanstellung), Herrn Busch (Niederländisch, Sport/Festanstellung) und die beiden teilabgeordneten Sonderpädagoginnen Frau Heumer und Frau Mensing.
Wann die Schulleiterstelle wiederbesetzt werden kann, ist noch unklar. Solange werden Herr Hartmann und ich die kommissarische Schulleitung bilden.
Deutlich gesagt werden muss, dass das gesamte Kollegium am Werner-von-Siemens-Gymnasium Mehrarbeit auf sich nimmt, um die Stundentafel ausfüllen zu können, soweit das möglich ist; denn trotz ausgeschriebener Stellen finden sich keine Bewerber. Der Lehrermarkt ist leergefegt, und der Wettbewerb um examinierte Referendarinnen und Referendare ist groß. Dies betrifft sehr viele Schulen. Unsere Lehrkräfte leisten diese Mehrarbeit im Bewusstsein, dass wir Lehrerinnen und Lehrer für die Schülerinnen und Schüler eine hohe Verantwortung tragen. Für diese Einstellung, für diese Tatkraft bin ich den Kolleginnen und Kollegen sehr dankbar.
Die Schülerinnen und Schüler geben dies mit Ihrer Leistungsbereitschaft und ihrem Einsatz im Unterricht sowie in außerunterrichtlichen Tätigkeiten den Lehrkräften oftmals wieder zurück.
Dies haben in eindrucksvoller Weise die Projekttage anlässlich des 200. Geburtstages des Namensgebers unseres Gymnasiums, Werner von Siemens, gezeigt. Die intensive Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, außerschulischen Partnern und – das betone ich ausdrücklich – Eltern am eigentlichen Projekttag und die erstaunlichen Ergebnisse, die am Präsentationstag gezeigt wurden, wurden in der Gronauer Öffentlichkeit und Lokalpresse ausführlich gewürdigt und werden unsere Schule über Jahre prägen. In dieser Ausgabe des Siemens-Journals gibt es eine umfassende Rückschau auf dieses Ereignis, aber auch viele andere Berichte über Aktivitäten, die das Werner-von-Siemens-Gymnasium betreffen.
Dies möge ein Ansporn für die gesamte Schulgemeinschaft sein, sich weiter so kraftvoll für unsere Schule einzusetzen.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Schuljahr und jedem einzelnen Schüler, jeder einzelnen Schülerin Erfolg und Freude hier an unserem Gymnasium.
Burkhard Kleinke
komm. Schulleiter
Qualitätsanalyse am WvSG 2014
Bilanzierung: Stärken der Schule
„Bezüglich vieler Kriterien zeigen sich Stärken des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Es sind insbesondere zu nennen: Der Umgang mit Sprache, die Schülerorientierung, die in der Regel den Lernprozess unterstützende Lernumgebung, das Unterrichtsklima sowie die Qualität der eingesetzten Medien.“
Besonders wurden hierbei folgende Aspekte positiv hervorgehoben:
- Sozialverhalten
- Förderung und Ausbau personaler und vor allem sozialer Kompetenzen
- Förderung von Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit
- das WvSG bietet seinen Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, ihre Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit zu erhöhen
- es herrscht ein gutes soziales Klima, das eine hervorragende Grundlage für Lern- und Erziehungsprozesse bietet
- respektvoller Umgang
- Teambildung und Teamkoordination
- die Lehrkräfte sind aktiv und motiviert an der Entwicklung der Schule beteiligt
- Partizipation von Schülerinnen und Schülern
- das WvSG bietet umfangreiche Partizipationsmöglichkeiten
- Fördermaßnahmen zur Förderung besonders leistungsfähiger aber auch lern-schwacher Schülerinnen und Schüler
- die Förderung der fachlichen Leistungsfähigkeit
- fördert die fachliche Leistungsbereitschaft ihrer Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Angebote
- Engagement der SV und hervorragenden Möglichkeiten der SV-Mitglieder sich einzubringen
- Umgang mit Sprache als eine Stärke
- Kooperation mit außerschulischen Partnern
- Öffnung der Schule nach außen und die vielfältigen Kooperationen mit sozialen, pädagogischen und betrieblichen Partnern, die intensiv genutzt werden
- intensive Zusammenarbeit der Schule im Bereich der Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern
- herausragende Einbindung der Schule in das lokale Umfeld
- Beratung
- Berufsberatung
- Förderverein engagiert sich in besonderer Weise im Bereich des Berufsinformationssystems und der Berufsorientierung