Unsere Schülerbücherei hat jede erste große Pause sowie Mo.-Do. in der Mittagspause von 13:10 - 14:05 geöffnet. Büchereiausweise, die zum Ausleihen von Büchern notwendig sind, sind für jede Schülerin und jeden Schüler in der Schülerbücherei gelagert und müssen nicht mitgebracht werden. 

Wir bieten deutsche und fremdsprachige Bücher (Englisch, Französisch), aber auch Comics, Mangas, Sachbücher und DVDs zum Ausleihen. Außerdem haben wir einige Brettspiele zum Ausprobieren.

Alle unsere Bücher und Medien sind digital erfasst - unser Bestand kann online eingesehen werden: wvsg-buecherei.librishare.de

Wir freuen uns auf euren Besuch!

10 Tipps für Eltern: Die schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Borken hat 10 Tipps für Eltern: „Lernen mit Kindern in Zeiten vom Coronavirus“ zusammengestellt.

Liebe Schülerinnen und Schüler,  

wir hoffen, Ihr hattet schöne Osterferien und habt die freie Zeit genossen!

Mit dieser Woche startet der Schulbetrieb wieder – dabei wird für die nächsten Wochen das Homeschooling, also das Lernen zu Hause, fortgeführt. Die Fachlehrer*innen werden Euch für jedes Fach Aufgaben etwa im Umfang der Wochenstundenzahl stellen, die Ihr dann selbständig zuhause bearbeitet und an die Fachlehrer*innen zurücksendet. 

Eine große Herausforderung besteht für Euch darin, Euch selbst zu motivieren und selbständig zu arbeiten. Wir können das gut verstehen und haben euch nachfolgend einige Tipps zusammengestellt: 

  • Setz dir feste Lernzeiten (z.B. jeden Tag von 8-13 Uhr). 
  • Erstelle einen Tages- oder Wochenplan. Orientiere dich vielleicht am besten am Stundenplan und lege so die Fächer fest, die Du jeden Tag Aufgaben bearbeiten willst. 
  • Plane auch Pausen und kleine Snacks ein. In den Pausen kannst Du z.B. Sport machen – bestimmt hast Du schon Angebote im Internet gefunden.
  • Achte so gut es geht darauf, dass Du während der Lernzeiten ungestört bist – Deine Eltern und Geschwister unterstützen Dich bestimmt.
  • Falls Du keinen Computer/ Laptop/ Tablet zur Verfügung hast, um Deine Aufgaben herunterzuladen, benötigst du möglicherweise dafür das Handy. Darüber hinaus schalte am besten das Handy beim Lernen aus – und alles andere, was Dich ablenken könnte! ;-)
  • Wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst oder keine Aufgaben erhalten hast, kannst Du jederzeit deine Lehrer*innen über E-Mail kontaktieren. Melde Dich auch, wenn Du meinst, dass die Aufgaben zu viel sind. Die E-Mail-Adressen findest Du auf der Homepage der Schule. 
  • Halte, so gut es geht, die Zeiten ein, zu denen Dein*e Lehrer*in die Aufgaben zurückerhalten möchte. Spätestens am Wochenende solltest Du alle Aufgaben, die während der Woche angefallen sind, bearbeitet haben. 
  • Falls Dir die Decke auf den Kopf fällt, wenn Du dir große Sorgen um irgendetwas machst oder Dir die Probleme zu viel werden – das Beratungsteam der Schule ist immer ansprechbar. Ruf an oder schreib eine Mail!

Von Euren Lehrern*innen gibt es sehr viele positive Rückmeldungen – wir finden, dass Ihr das prima macht mit dem Lernen zuhause! Und wir alle lernen jeden Tag dazu, auch wir Lehrer*innen!

Wir werden gemeinsam diese Herausforderung meistern! Wir hoffen, dass wir euch bald wiedersehen können. 

Bleibt gesund!

Für Euer Schulleitungsteam

J. Sandmann – J. Bickmann

 

Die TOP-Diagnostik ist ein wissenschaftlich fundierter Online-Test, mit dem getestet wird, wo ein Schüler/ eine Schülerin Stärken hat und welche Lernprobleme genau bestehen, z.B. Angst vor oder in Klassenarbeiten, fehlende Lernmotivation oder fehlende Anstrengungsbereitschaft oder Anderes.

Was bedeutet TOP-Diagnostik? - Inhalte des Tests - Wann ist ein Test sinnvoll? - Verfahrensablauf

Was bedeutet TOP-Diagnostik?
  • Diese Diagnostik beschreibt die Art, wie ein Schüler/ eine Schülerin v.a. in Bezug auf Lernen handelt. Sie basiert auf der umfassenden Persönlichkeitstheorie von Prof. Julius Kuhl, Osnabrück. Die von uns verwendete Testvariante beschränkt sich auf die Anteile, die dem betroffenen Menschen selbst zugänglich sind, wenn er darüber nachdenkt.
  • Die Diagnostik wird als Online-Test (Fragebogen) vom Impart-Institut in Osnabrück durchgeführt; der Test dauert ungefähr 45 Min, er kann unterbrochen werden. Der Test kostet 30 €, die von den Eltern zu tragen sind.
  • Das Impart-Institut ist ein wissenschaftlich anerkanntes Institut; seine Tests sind im Vergleich zu anderen Persönlichkeitstests sehr kostengünstig. Auch das Institut für Hochbegabungsforschung an der Universität Münster, das ICBF, arbeitet mit Tests von Impart.
  • Das Zertifikat, Tests zu bestellen, zuzuweisen, auszuwerten und zu besprechen haben zurzeit am WvSG als Lernberaterinnen Frau Dr. Bickmann und Frau Suilmann.
  • Die Daten der Testteilnehmer sind über das Impart-Institut nach der aktuellen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung geschützt. Sie werden nur dort gespeichert.
Inhalte des Tests:
  • Das Feststellen der Grundmotive des Handelns, frei nach dem Motto: „Jeder hat etwas, was ihn antreibt.“ Diese sind: Anschluss / Beziehung; Leistung/ Herausforderung; Einfluss / Verantwortung; Selbstverwirklichung/ Freiheit.

Bsp.: Warum gehst du zur Schule: Um deine Freunde zu treffen, um etwas Neues zu lernen, um in der SV oder der Klasse etwas zu sagen zu haben, um dich als Mensch weiter zu entwickeln?

  • Die Beschreibung der Art, wie jemand diese Grundmotive umsetzt: z.B. mit souveränem Überblick oder genial geplant oder mit Spaß daran, einfach zu handeln, oder mit dem kritischen Blick für verbesserungswürdige Details.

Dabei kommt natürlich gut in den Blick, woran es evtl. hakt, z.B.: Jemand hat tolle Pläne, setzt sie aber nicht um; jemand grübelt nur über Fehler und Probleme und lähmt sich dadurch selbst; jemand handelt gerne und ist super engagiert – aber nur, solange es nicht schwierig wird…

  • Die Beschreibung wichtiger Kompetenzen der Selbststeuerung, z.B. Fähigkeit, sich selbst zu motivieren; Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen; Fähigkeit, auch unter Stress das Gefühl für sich selbst zu behalten; Fähigkeit mit Misserfolg umzugehen; Fähigkeit, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben; Konzentrationsfähigkeit. Diese Kompetenzen kann man gezielt trainieren, deshalb ist es wichtig, zu wissen, wo genau angesetzt werden kann.
Wann ist der Test sinnvoll?
  • Wenn ein Veränderungswunsch auf Seiten des Schülers/ der Schülerin besteht oder Hoffnung besteht, dass ein solcher geweckt werden kann.
  • Wenn unklar ist, warum ein Schüler/ eine Schülerin Lernprobleme hat, woran es liegt, dass bisherige Maßnahmen nicht fruchten, wo sich jemand selbst im Wege steht.
  • Wenn zwischen der geäußerten Selbstwahrnehmung des Schülers/ der Schülerin und den Eindrücken der Eltern oder Lehrer/-innen Unterschiede bestehen.
  • Wenn es sinnvoll erscheint, dem Schüler/ der Schülerin deutlich („wissenschaftlich objektiv“) vor Augen zu führen, worin seine / ihre Lernprobleme begründet sein könnten.
  • Der Test allein bewirkt keine Veränderung, ist also nur mit sorgfältiger Abwägung einzusetzen; es muss darauf folgen, dass aktiv an einer Veränderung gearbeitet wird. Aber er kann z.B. dazu beitragen, dass in Zukunft die Nachhilfe besser greift, weil andere Faktoren verändert werden.
Verfahrensablauf:
  • Überlegung eines/-r Lehrers/-in, dass eine genauere Diagnostik für Schüler/-in XYZ sinnvoll sein könnte; Besprechung in Beratungskonferenz o. mit Stufenkoordinator/-in
  • Gespräch des/ der Klassenlehrers/ -lehrerin mit den Eltern und dem Schüler / der Schülerin; Information über Wahrnehmungen und Überlegungen; Vorschlag der Diagnostik; Information über die Kosten; Übermittlung einer Mailadresse der Eltern
  • Telefon- oder Mailkontakt der Lernberaterin mit Eltern; wenn nötig, weiteres persönliches Gespräch; Kostenklärung
  • Online-Durchführung des Tests durch den Schüler/ die Schülerin
  • sobald der Test abgeschlossen ist, kann die Lernberaterin die Testdaten online abrufen
  • Auswertungsgespräch mit dem Schüler / der Schülerin, je nach Absprache allein oder mit den Eltern, evtl. auch mit Klassenlehrer/-in oder Stufenkoordinator/-in
  • dabei kann dann besprochen werden, welche weiteren Maßnahmen ergriffen werden können, um bestimmte Sachverhalte zu ändern

 

Für Schüler/-innenfür Elternindividuelles CoachingGruppencoaching Anti-Blackout-Training Infos zu TOP-Diagnostik

 

Infos für Schüler und Schülerinnen

Kennst du das?

  • Wenn das Lernen immer mühsamer und anstrengender wird,
  • wenn du das Gefühl hast, dass Schule „einfach keinen Spaß“ macht,
  • wenn die Erfolge in der Schule weniger werden oder ausbleiben,
  • wenn es 1000 andere Dinge gibt, die interessanter sind, als dich um schulische Dinge zu kümmern,
  • wenn du nicht mehr weißt, wofür du eigentlich lernst.

Willst du das ändern?

  • Willst du dir wieder klar werden über deine Ziele und einen Weg finden, wie du sie erreichen kannst?
  • Möchtest du lernen, dich zum Lernen zu motivieren?
  • Möchtest du lernen, Herausforderungen anzunehmen und zu bestehen?
  • Möchtest du deine Stärken gezielt nutzen können?
  • Möchtest du wieder Freude – auch an deiner schulischen Leistung – finden?

 

Infos für Eltern und Erziehungsberechtigte

Schulischer Misserfolg oder gar die Gefährdung der schulischen Laufbahn verursachen Kindern und Eltern schwere Sorgen.

Schwierigkeiten, das eigene Verhalten zu steuern

Kinder und Jugendliche können oft beschreiben, was sie tun könnten oder müssten, damit das Blatt sich wendet – aber sie setzen es nicht um. Sie bekommen sich einfach nicht organisiert oder schaffen es trotz guten Willens nicht, ihr Verhalten tatsächlich zu ändern.

Oder ein Jugendlicher kann sich nach Misserfolgen nicht mehr mit frischem Mut den Herausforderungen stellen.

Oder ein Kind hat den festen Willen, erfolgreicher zu lernen – weiß aber nicht, wie es das anstellen soll.

Oder angesichts der Klassenarbeit ist all das Gelernte nicht mehr abrufbar.

 

Coaching: Begleitung beim Veränderungsprozess

Individuelles Coaching

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium ist Mitglied im „Netzwerk Schülercoach“ und arbeitet nach dem Osnabrücker Schülercoach-Modell. Im Unterschied zu fachlicher Nachhilfe oder einem Training von Lerntechniken unterstützt das Schülercoaching die Persönlichkeitsentwicklung, also die Haltung zu sich selbst und auch gegenüber Lernen und Schule.

Am Anfang steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Die Anmeldung erfolgt über den/die Klassenlehrer/in mit Hilfe des Anmeldeflyers. Auf Wunsch kann ein Online-Test („TOP-Diagnostik“) helfen, wissenschaftlich abgesichert die Stärken und die Veränderungswünsche des / der betroffenen Schülers/ -in festzustellen. Diesen Test und seine Auswertung durch ein Gespräch bieten wir über die Lernberaterinnen bzw. Schülercoachs unserer Schule an. Die Kosten betragen z.Zt. 30 €.

Das eigentliche Coaching kann zum Großteil an unserer Schule stattfinden. Zertifizierte Coachs am WvSG sind zurzeit Frau Suilmann, Frau Holthaus und Frau Dr. Bickmann. Die Nachfrage nach Schülercoaching ist inzwischen so groß, dass auch außerhalb der Schule nach diesen Experten gesucht werden kann. Einen solchen privaten Schülercoach finden Sie über das Netzwerk oder über die Coachs der Schule. 

In ca. 6 – 10 Einzelsitzungen arbeitet der Coach mit dem Schüler / der Schülerin. Durch das Coaching gewinnt der Schüler / die Schülerin einen neuen Zugang zu sich selbst und zu den eigenen Res­sourcen, die der junge Mensch dann zur Verwirklichung seiner Ziele und Wünsche nutzen kann. In diesem Sinne ist es ein Beitrag zur individuellen Förderung durch Persönlichkeitsentwicklung.

Gruppencoaching

In manchen Fällen bietet sich eine Unterstützung des Schülers oder der Schülerin in Form eines Gruppencoachings an. Die Erfahrung, dass andere Schüler:innen dasselbe oder ein ähnliches Problem in Bezug auf Schule haben, ermutigt, sich gegenseitig zu unterstützen und den Veränderungsprozess gemeinsam zu wagen.

Dieses Angebot wird im Schuljahr 2022/23 von Frau Klatt neu konzipiert. Es richtet sich v.a. an Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 und soll nach den Herbstferien 2022 starten.

Anti-Blackout-Training

Schlechte Träume vor und Blackouts in Klassenarbeiten? Dagegen lässt sich etwas unternehmen!

Anti-Blackout-Training ist ein kurzfristiges Training von zwei oder drei Einheiten, das Schülerinnen und Schüler darin unterstützt, vor und in Klassenarbeiten weniger aufgeregt zu sein und das gelernte Wissen gezielter abrufen und anwenden zu können. Es wird auf Anfrage und nach Bedarf als AG (7./8. Stunde) für die Jahrgangsstufe 5-7 angeboten.

Das Training wendet Methoden des Wingwave®-Coaching unter Anleitung von Frau Dr. Bickmann, die zertifizierter Wingwave®-Coach ist, an. Wingwave® ist eine bewährte Coaching-Methode, mit der unterschiedliche Blockaden zügig und nachhaltig aufgelöst werden können. Für weitere Infos hier klicken: wingwave.com

Genauere Informationen zur AG enthält der AG-Flyer des WvSG, der zu Beginn jedes Schuljahres verteilt wird.

Wingwave®-Coaching

Frau Dr. Bickmann und Frau Suilmann sind als Wingwave®-Coaches zertifiziert und bieten dieses Kurzzeitcoaching insbesondere für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8-Q2 als Einzelcoaching an.

Herzlich willkommen bei den Streitschlichtern!

Du bist Schülerin oder Schüler der 5. oder 6. Klasse?
Du hast Streit mit Deiner Mitschülerin oder Deinem Mitschüler?
Du möchtest die Situation klären?

Dann bist Du bei den Streitschlichtern genau richtig, denn sie möchten Euch dabei unterstützen, für Eure Streitigkeiten gemeinsam eine Lösung zu finden, damit Ihr in Zukunft besser mit der Situation untereinander umgehen könnt.

Die Streitschlichter, das sind elf Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen, die derzeit eine Ausbildung zur Streitschlichterin bzw. zum Streitschlichter absolvieren. Sie wissen genau, wie sie Euch dabei helfen können, eine Konfliktlösung zu finden, die alle zufrieden stellt. Unterstützt werden sie dabei von Frau Holthaus und Herrn Orthaus.

Beim Streitschlichtergespräch gibt es ein paar Regeln, die dafür sorgen, dass Ihr Euer Ziel gemeinsam erreichen könnt:

  • Alles was besprochen wird, ist vertraulich.
  • Wir hören dem anderen zu.
  • Wir unterbrechen den anderen nicht.
  • Wir nehmen uns ernst.
  • Wir beleidigen niemanden.
  • Die Streitschlichter sind unparteiisch.

Die Streitschlichter findest Du täglich in der 2. großen Pause in Raum E.36, direkt neben dem Sanitätsraum.

Komm einfach vorbei!
Die Streitschlichter


Im Bild: (stehend, von links nach rechts) Khadidja, Silas, Alexander, Lars, Frau Holthaus, Celina, Maya, Jade, Jiska, Herr Orthaus;
(kniend, von links nach rechts) Leah, Anna. Nicht im Bild: Nikita.