WvSG-Aktuell

.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Werner-von-Siemens-Gymnasiums!

Außerschulische Lernorte und Partner

Außerschulische Lernorte und Partner

„Wer ein einziges Senfkorn zerbeißt, weiß mehr von seinem Geschmack als wer eine Elefantenladung Senfkörner sieht“ (Indisches Sprichwort)

Kinder und Jugendliche sammeln ihre Erfahrungen zunehmend durch die Beschäftigung mit Medien bzw. in der virtuellen Welt. Dabei wird das Bild von der Wirklichkeit entscheidend durch das geprägt, was uns durch die Medien von dieser Wirklichkeit nahe gebracht wird. Die technischen Möglichkeiten leisten nicht mehr nur den Dienst, uns die Wirklichkeit zu vermitteln, sie beginnen bereits, eine virtuelle Wirklichkeit zu konstruieren. Die Entfremdung vom unmittelbar selbst Erfahrenen, die „Ent-Wirklichung“ nimmt damit immer mehr zu, das selbsttätige Erleben und Erfahren tritt immer weiter in den Hintergrund.

Dem Werner-von-Siemens Gymnasium ist es daher wichtig, den SchülerInnen Situationen zu ermöglichen, in denen sie bewusst an und mit der Wirklichkeit lernen können. Außerschulische Lernorte und Partner bieten hierzu vielfältige Chancen. Im Einzelnen gehören z.B. folgende Punkte zum festen Bestandteil unseres Schullebens:

  • Berufs- und Arbeitswelt:
  • Betriebserkundungspraktika (EF)
  • Berufs- und Studieninformationstage
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten (Münster, Osnabrück, Duisburg-Essen) im Bereich der Naturwissenschaften (z.B. Teilnahme an didaktischen Forschungsprojekten, Gastvorträge von Professoren bzw. Professorinnen in unserer Schule „Rent-a-prof“)
  • Erkundung des Umspannwerks in Gronau im Rahmen des Physikunterrichts
  • Gemeinwesen und soziale Verantwortung:
  • Kooperation mit dem Bethesda-Seniorenzentrum in Gronau (Gestaltung von gemeinsamen Feiern und Nachmittagen)
  • Teilnahme an der „Aktion Tagwerk“ (SchülerInnen der 9.Klassen arbeiten für einen Tag und spenden ihr Gehalt zugunsten verschiedener Projekte in Afrika)
  • Partnerschaft mit dem örtlichen Projekt „Schulgeld für Uganda“ (z.B. Sponsorenläufe, Informationsveranstaltungen über das Projekt in der Schule)
  • Exkursion zum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn und Besuch des Stadtarchivs in Gronau im Rahmen des Geschichtsunterrichts
  • Interkulturelle Verständigung:
  • Schulpartnerschaften und Austauschprogramme (Ungarn, Niederlande, Frankreich)
  • Kennenlernen verschiedener Glaubensgemeinschaften (Besuche der Synagoge in Enschede oder der Aramäischen Kirche in Gronau im Rahmen des Religionsunterrichts)
  • Umwelterziehung:
  • Untersuchungen am Goorbach im Rahmen des Biologieunterrichts
  • Religiöse Orientierung:
  • Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden (Abiturgottesdienste, Schuljahreseröffnungsgottesdienste für die fünften Klassen, Mitarbeit bei Unterrichtsprojekten)
  • Durchführung der „Religiösen Schulwoche“ in Kooperation betreut durch Referentinnen und Referenten der Katholischen Kirche (Bischöfliches Generalvikariat in Münster) und der Evangelischen Kirche (Pädagogisches Institut, Dienst an den Schulen, in Schwerte)