WvSG-Aktuell

.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Werner-von-Siemens-Gymnasiums!

Am 08.12.2023 findet der Aktionstag am WvSG statt. Von 16:00-18:30 können interessierte Eltern und Viertklässler:innen unsere Schule kennenlernen.

Fördern & Fordern

Für unser Schulkonzept (Juni 2016) wurden die Leitziele mit den jeweiligen Umsetzungen zum „Fördern und Fordern“ am Werner-von-Siemens-Gymnasium zusammengetragen. Die Aufstellung unten stellt eine aktualisierte Fassung (Februar 2017) dar.

Leitsatz: Wir fördern qualifiziert die individuellen Fähigkeiten und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler und fordern sie zu besonderen Leistungen heraus.

Leitziele

Wir orientieren uns bei der Beratung und Unterstützung an der konkreten Lebenssituation der Schüler/-innen und ihren spezifischen Stärken und Schwächen im Laufe der Schulzeit.

Umsetzung

Alle zukünftigen Schüler/-innen und ihre Eltern werden schon vor Eintritt in den Bildungsgang des Gymnasiums auf Wunsch im Hinblick auf ihre
Schullaufbahn beraten.

Zweimal im Schuljahr finden Beratungskonferenzen aller Fachlehrer/-innen für alle Klassen in den Jg. 5-9 statt.

Alle Lehrkräfte bieten individuelle Angebote im Unterricht und außerhalb des Unterrichts zur Verbesserung der Leistung und Leistungsfähigkeit jedes/-r einzelnen Schülers / Schülerin an.

Allen Schülerinnen und Schülern wird die Teilnahme ermöglicht an:

  • Lernen lernen (Klasse 5, im Rahmen der LQ-Stunde und im Fachunterricht)
  • Förderunterricht in verschiedenen Fächern der Fächergruppen I und II auf unterschiedlichen Leistungsniveaus
  • Übermittagsbetreuung 
    (13.10 -14.00 Uhr, bei Bedarf auch in der 6. Stunde)
  • Hausaufgabenbetreuung 
    (Mo bis Do 14.00 – 15.30 Uhr)

Verschiedenen AGs, z.B.

  •  AG Chor
  • AG Robotik
  • AG PC-Schreiben
  • Schulsanitätsdienst

Darüber hinaus erfolgt bei Bedarf:

  • DaZ-Förderung
  • LRS-Förderung
  • Beratungsgespräche werden mit Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern bei speziellen Lernschwächen oder bei herausragender Leistungsfähigkeit geführt und anschließend ein individueller Lern- und Förderpläne I oder II erstellt.
  • schulische Nachhilfe im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung
  • Angebot Sommerschule (am Ende der Jg. 6/7/8) in den letzten zwei Wochen der Sommerferien
  • Lerncoaching als Unterstützung beim Lern- und Arbeitsverhalten (in Vorbereitung)
  • Bei besonderem Bedarf kann ein individuelles Schülercoaching von 8-10 Stunden erfolgen, um ein verbessertes Selbstmanagement von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen (maximal 2-3 Schülerinnen und Schüler pro Halbjahr):
    Arbeit anhand des Züricher Ressourcenmodells: Selbstmotivation, Selbstgespür, Selbstberuhigung, Umgang mit Misserfolgen
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden zur Teilnahme ermutigt:
  • Schlaufuchsprojekt (Kl. 6)
  • Wettbewerbe wie Big Challenge (Englisch)
  • Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
  • Kunstwettbewerb
  • Schwimmwettkampf usw.
  • Cambridge AG (Englisch)
  • DELF-AG (Französisch)
  • CNart (Niederländisch)
  • Junior- und Schülerakademie
2. Wir fördern von Anfang die emotionale und soziale Entwicklung jedes Einzelnen.
Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern Förderung in der Persönlichkeitsentwicklung an:
  • Lions Quest (Kl. 5)
  • Theater gegen Mobbing (Kl. 6)
  • MedienscoutsProjekttage Suchtprävention (Kl. 8)
  • Streitschlichter
  • Projekttage (Kl.7) zum Selbstmanagement nach dem Züricher Ressourcenmodell
  • Schule gegen Rassismus
 Für alle am Schulleben beteiligte Personen werden Beratungsangebote eingerichtet.
  • Koordinationsstelle für jegliche Art von Beratung
  • Schulsozialarbeit
  • Präsenzstunden der Diakonie

3. Wir sorgen für die konsequente Umsetzung der schulspezifischen Kerncurricula in allen Fächern.

  • Jeder Fachbereich arbeitet nach gemeinsam entwickelten Fachkonzepten mit festgelegten Methoden und Leistungsbewertungen. Bis Ende des Jahres 2015 legen alle Fachkonferenzen Konzepte zur Leistungsbewertung, zur Einführung von methodischen Standards, zur individuellen Förderung in den jeweiligen Jahrgangsstufen etc. vor.
  • Es findet eine kontinuierliche Fortbildung des Kollegiums statt.