Seit Beginn des Schuljahres 2013/14 bieten wir die Robotik-AG an unserer Schule an.
Wer kann teilnehmen?
Die Teilnehmer setzen sich aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 zusammen.
Was wird gemacht?
Die Aufgaben beinhalten immer zwei Schwerpunkte:
Zuerst muss der Roboter gebaut werden. Dazu verwenden wir den Lego Mindstorms Education EVB, das neueste Modelll von Lego Education. Ist das geschafft, geht es erst richtig los: Der Roboter muss programmiert werden! Dazu lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst die Software kennen: Hier geht es um Blockleiterfunktionen, Grundlagen der Programmierung, Datenleitung und Datenerfassung. Dann sehen wir uns das Herzstück, den sogenannten „EV3-Stein“ an. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler Display, Licht, Motoren und Sensoren des EV3 kennen, um dann schließlich erste Programmierungen vorzunehmen, so dass der Roboter in eine bestimmte Richtung fährt, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt oder bei einer vorgegebenen Markierung dreht, Gegenständen ggf. ausweicht, Objekte greift und bewegt und vieles mehr.
Was ist sonst noch los?
Jährlicher Höhepunkt unserer AG ist die Teilnahme am Wettbewerb „First Lego League“, ein auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene veranstalteter Wettbewerb, bei dem die Teams ihre, in den Wochen davor entwickelten Lego-Mindstorms-Roboter vorführen und von einer Jury bewerten lassen. Die Wettbewerbe stehen jedes Jahr unter einem neuen Thema wie z. B. in den vergangenen Jahren „Trash Trek“ (Müllbeseitigung, Mülltrennung, Müllverwertung) oder „Animals allies“ (Wie können Mensch und Tier voneinander lernen?). Das jeweilige Thema bezeichnet nicht nur das Wissensgebiet, mit dem sich unser Team in der Vorbereitungszeit besonders beschäftigt hat, sondern der Roboter muss auch einen Parcours mit kniffligen technischen Aufgaben bewältigen. Um einen möglichst großen Teil dieser Aufgaben zu erfüllen, investiert unser Wettkampf-Team aus ca. zehn Schülerinnen und Schülern jedes Jahr viel Zeit durch zusätzliche Termine und das nicht nur in der Schulzeit, sondern auch an Wochenenden und in den Ferien wird fleißig geübt!
Der Wettbewerbstag ist schließlich ein unvergessenes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler und uns Lehrer.
Heike Demming
Mars-Mission
Programmieren des Roboters
Während des Wettbewerbs „First Lego League“ in Rheine
Gewinn des Sonderpreises