Naturwissenschaften im Wahlpflichtbereich
Differenzierungsbereich Jahrgangsstufe 8/9
Naturwissenschaften
Halbjahresthemen
Klasse 8.1: Wasser
Im ersten Halbjahr der Klasse 8 stehen die Inhalte unter dem Oberthema Wasser auf dem Plan mit Beteiligung der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Erdkunde.
(Bilder und Fotos einfügen)
Mögliche Themen sind z. B.:
• Bestimmung des Wassergehaltes von Tieren und Pflanzen
• Die Aufgaben des Wassers und seiner Inhaltsstoffe in Organismen
• Chemische und physikalische Eigenschaften von Wasser
• Trinkwasser: Ressourcen, Aufbereitung, Anforderungen
• Wasser als Lösungsmittel und Extraktionsmittel, Wasser in Getränken
• Brauchwasser: Kühlwasser, Waschwasser, Versalzung bei Bewässerung
• Abwasser: Inhaltsstoffe, Kläranlagen, Selbstreinigungskraft
In jedem Jahr gibt es noch eine Projektphase, entweder zu einem aktuellen Wettbewerb oder zu einem früheren Wettbewerbsthema aus dem Bereich Biologie/Chemie wie zum Beispiel das Thema „Biochemische Scheren“ (Enzyme). Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen über mehrere Wochen relativ eigenständig „forschend“.
Klasse 8.2: Haut und Kosmetik; Farbstoffe und Pigmente
Im zweite Halbjahr der Klasse 8 dreht sich alles um das Thema Haut und Kosmetik mit Beteiligung der Fächer Biologie, Chemie und Physik.
(Bilder und Fotos einfügen)
Mögliche Themen sind z. B.:
Haut und Kosmetik
• Aufbau der menschlichen Haut
• Biologische Funktion der Haut
• Altersveränderungen der Haut
• Hautkrankheiten
• Funktion der Kosmetika: Vorbeugen, Reinigen, Pflegen, Verschönern
• Verschiedene Arten von Kosmetika
• Herstellung ausgewählter Kosmetika
• Haare (Aufbau und Funktion; Mikroskopie)
Farbstoffe und Pigmente
• Das elektromagnetische Spektrum (Potenzen, Einheiten umrechnen)
• Wellencharakter des Lichts
• Die Zerlegung von Licht durch ein Prisma in Strahlung verschiedener Wellenlängen
• Additive und subtraktive Farbmischung
• Bau und Funktion des Auges
• Herstellung ausgesuchter Pigmente (nicht löslich)
• Struktur von Perlglanzpigmenten
• Inhaltsstoffe von Lacken (Pigmente, Bindemittel, Lösungsmittel)
• Farbstoffe (löslich), natürliche Farbstoffe
• Färbung von textilen Fasern
Klasse 9.1: Energie und Brennstoffe; Aerodynamik
In der Klasse 9 wechseln die Themen verstärkt in den Bereich Physik mit Beteiligung der Fächer Chemie und Geographie. Im ersten Halbjahr steht zunächst das Thema Energie und Brennstoffe auf dem Plan gefolgt vom Thema Aerodynamik.
(Bilder und Fotos einfügen)
Mögliche Themen sind z. B.:
Energie und Brennstoffe:
• Erdöl, Erdgas und Kohle als fossile Brennstoffe
• Entstehung von Lagerstätten
• Verarbeitung von Rohöl: Petrochemie
• Physikalische und chemische Eigenschaften von Benzin und Diesel
• Kernenergie
• Regenerative Energiequellen
• Schülerreferate inkl. PowerPoint und Handout
Aerodynamik:
• cW-Werte
• Fliegen, Flügelformen im Windkanal
Klasse 9.2: Elektronik
Das zweite Halbjahr beinhaltet das Oberthema Elektronik mit Beteiligung der Fächer Physik, Technik, Mathematik und Informatik.
Bilder und Fotos einfügen
Mögliche Themen sind z. B.:
• Kryptologie: Verschlüsselung, angefangen bei Cäsar über Vigenere bis hin zu Verschlüsselungstechniken in heutigen PCs
• Gefahren im E-Mail-Verkehr (Rollenspiele, z. B. Abfangen von E-Mails, Passwortdiebstahl)
• Logische Schaltungen, Digitaltechnik
• Halbleiter, Halbaddierer, Rechenwerke